Lehre

„Die digitale Geschichtswissenschaft im deutschsprachigen Raum hat nicht nur einen großen Rückstand auf Digital History im englischsprachigen Raum, sondern auch auf die Digital Humanities insgesamt. Es ist offensichtlich, dass die Geschichtswissenschaft diesen Rückstand aufholen muss […].“[1] Dieser Befund gilt nicht nur für die geschichtswissenschaftliche Forschung, sondern auch für die Lehre an den historischen Seminaren der deutschen Universitäten. Will man diesen Rückstand aufholen, so muss bereits im Grundstudium jeder Studierende Verfahren der digitalen Geschichtswissenschaften kennenlernen. Die Kompetenzen müssen jedoch über Online-Recherche, Power-Point-Präsentationen, Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme hinausgehen. Relevant werden Kenntnisse über methodische Verfahren der Digital Humanities, die in Zukunft die Grundlage für neue, digitale Kompetenzen bilden werden. Für die stark mit historischen Quellentexten arbeitende Geschichtswissenschaft sind hier insbesondere computergestützte Textanalyseverfahren wie Text Mining, Topic Modeling oder die softwarebasierte qualitative Inhaltsanalyse von Interesse. Aber auch methodische Kenntnisse der Netzwerkanalyse mit digitalen Tools, der Umgang mit Big Data sowie mit statistischen Methoden gehören für digital arbeitende HistorikerInnen zum Handwerkszeug dazu. Auch das Erstellen von Editionen zählt zu den Aufgaben von HistorikerInnen. Die Erarbeitung von digitalen Editionen ist gegenwärtig zum Standard geworden. Sprachen wie TEI-XML müssen daher von HistorikerInnen verstanden werden.

[1] Koller, Guido, Geschichte digital. Historische Welten neu vermessen, Stuttgart 2016.