Vortragsankündigung: „Digital Literacy“ im Geschichtsunterricht? von Daniel Bernsen am 4. Juli 2017

Dienstag, 4.7.2017

Hörsaal D1

Daniel Bernsen, StD. (Plaidt)
„Digital Literacy“ im Geschichtsunterricht?

Nach Klärung des Begriffs „Digital Literacy“ soll zunächst aufgezeigt werden, welchen Beitrag der Geschichtsunterricht im Rahmen des schulischen Fächerkanons zu einer allgemeinen „Digital Literacy“ bereits leistet. Die Auswirkungen des digitalen Wandels auf historisches Lernen in der Schule werden kurz skizziert, um darauf aufbauend der Frage nach einer möglichen fachspezifischen „Historischen Digital Literacy“ und ihrer Bedeutung für die Gestaltung des schulischen Geschichtsunterrichts nachzugehen.

Folien zum Vortrag

 

 

Bericht zum Vortrag: Digitale Heraldik – Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft von Jun.-Prof. Torsten Hiltmann

Ein Beitrag von Martin Fromme.

 

Am 30.5. war Dr. Torsten Hiltmann von der Universität Münster in der Ringvorlesung „Geschichte digital“ zu Gast. Der Junior-Professor für Hoch- und Spätmittelalter sowie für Historische Hilfswissenschaften ist seit 2016 Mitglied in der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands. Seit 2013 betreut er im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Die Performanz der Wappen“ den offenen Blog „Heraldica Nova“, der sich aus kulturgeschichtlicher Sicht mit der Heraldik beschäftigt. Bestandteil des Projektes ist außerdem eine Digitalisierung der heraldischen Forschungsarbeit, um so neue kulturhistorische Perspektiven zu schaffen.[i] Dr. Hiltmann informierte in seinem Vortrag mit dem Titel „Digitale Heraldik – Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft“ über den Einsatz von computergestützten und webbasierten Auswertungs- und Analysemethoden in der Heraldik.

Zu Beginn gab Dr. Torsten Hiltmann eine Einführung in die Heraldik. Diese kann zum einen als Hilfswissenschaft verstanden werden, in der Inhalte, Strukturen, Zusammensetzungen sowie Bedeutungen von Wappen herausgearbeitet und für weitere Forschungen aufbereitet werden. Zum anderen kann die Heraldik aber auch selbst kulturgeschichtlicher Forschungsgegenstand sein, indem nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Wappen gefragt wird. Weiterlesen

Bericht zum Vortrag : Dokumente einer Geheimpolizei. Die Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs

Ein Beitrag von Sven Siemon.

Norman Kirsten und Sascha Plischke, Mitarbeiter der Redaktion “Stasi Mediathek” der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Sicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) boten am 13. Juni 2017 im Rahmen der Ringvorlesung “Geschichte digital” einen interessanten und facettenreichen Einblick in die praktische Arbeitsweise mit Mediatheken und  Digitalisaten.

Die BStU ist seit 1990 für die Verwaltung und Erforschung der Akten und Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, kurz MfS oder “Stasi”, zuständig. Mit dem Stasi-Unterlagen-Gesetz von 1991 wurde der Zugang zu den Daten rechtlich regelt und weltweit erstmals geheimdienstliche und geheimpolizeiliche Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Geiste der individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung wurde 2011 das Projekt “Stasi Mediathek” gestartet. Weiterlesen

Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Uni Münster) im Rahmen der Ringvorlesung ‚Geschichte digital‘

Am Dienstag, den 30. Mai 2017 trägt Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Universität Münster) im Rahmen der Ringvorlesung ‚Geschichte digital‘ vor. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr im Hörsaal D1 der Universität Paderborn. Unter dem Titel ‚Digitale Heraldik– Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft‘ befasst sich Herr Hiltmann mit dem Potential moderner Web-Technologien und wie diese die Auseinandersetzung mit Wappen als Quellen kulturhistorischer Forschung erweitern können. Weiterlesen

Bericht zum Vortrag ‘[virtuelle] Objekte und digitale Anwendungen in Museen’ von Dr. Marc Grellert

Ein Beitrag von Isabel  Schwengelbeck

 

Dr. Marc Grellert, der am Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt lehrt und Mitbegründer der Firma Architectura ist, hat im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte digital“ am 16.05.2017 an der Universität Paderborn unter dem Titel „[virtuelle] Objekte und digitale Anwendungen in Museen“ einen facettenreichen Einblick in die Welt virtueller Rekonstruktionen und Simulationen sowie ihren Einsatz in Museen dargeboten. Dabei eröffnete der Referent in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Dimensionen der digitalen Rekonstruktionen, indem er einige virtuelle Rekonstruktionen von Bauwerken und Stadtanlagen präsentierte, darunter z.B. der Vatikan, der Moskauer Kreml, die Kaisergräber von Xian, der Londoner Kristallpalast von 1851 sowie zerstörte deutsche Synagogen. Auch aus didaktischer Perspektive ist es interessant, virtuelle Rekonstruktionen etwa im Rahmen des Geschichtsunterrichts zu nutzen und beispielsweise als Elemente in komplexe, digitale historische Lernaufgaben zu integrieren. Weiterlesen

Vortrag von Dr. Marc Grellert (TU Darmstadt) im Rahmen der Ringvorlesung ‘Geschichte digital’

Am Dienstag, 16.05.2017 wird Dr.-Ing. Marc Grellert von der TU Darmstadt im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte Digital“ einen öffentlichen Vortrag zum Einsatz virtueller Objekte in Museen halten. Der Vortrag wird um 18:15 Uhr im Hörsaal D1 stattfinden. Unter dem Titel „[virtuelle]    OBJEKTE + DIGITALE    ANWENDUNGEN in   MUSEEN“ wird Dr.-Ing. Grellert die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien von digitalen und digitalisierten Objekten im musealen Ausstellungskontext aufzeigen und Potentiale sowie Grenzen dieser neuen Ausstellungsobjekte diskutieren. Anhand von anschaulichen Beispielen aus der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Museen wird so ein Überblick über innovative und attraktive Visualisierungsmöglichkeiten von komplexen Zusammenhängen gegeben. Weiterlesen

Ankündigung: Frau Prof. Seng trägt im Rahmen der Ringvorlesung ‘Geschichte digital’ vor

In der nächsten Woche startet die Ringvorlesung ‘Geschichte digital’ an der Universität Paderborn. Den Auftakt macht Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng mit einem Vortrag zum Thema: Der Einsatz digitaler Forschungswerkzeuge im Kontext von Objekten des kulturellen Erbes. Der Beginn der Veranstaltung im Hörsaal D1 ist um 18 Uhr c.t. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Seng hat den Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe am Historischen Institut der Universität Paderborn inne. In ihren Forschungen widmet sie sich u.a. Fragen der digitalen Geschichtswissenschaft, die vornehmlich Objekte des kulturellen Erbes in den Blick nehmen. Zu diesem Themenfeld betreut sie verschiedene Forschungsprojekte. Eine Auswahl finden Sie auf den Internetseiten des Lehrstuhls:
http://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/materielles-und-immaterielles-kulturerbe/forschung/

 

Ringvorlesung „Geschichte digital“

Sommersemester 2017, Historisches Institut, Universität Paderborn,

Hörsaal D1

Di, 2. Mai 2017, 18 Uhr bis 20 Uhr

Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn):
Der Einsatz digitaler Forschungswerkzeuge im Kontext
von Objekten des kulturellen Erbes.

Ringvorlesung ‘Geschichte digital’

Sommersemester 2017, Historisches Institut, Universität Paderborn

Flyer zur Ringvorlesung ‘Geschichte digital’

Hörsaal D1
dienstags, 18 Uhr bis 20 Uhr

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Auch die wissenschaftliche Forschung und Lehre wurde von ihr erfasst. Von der Heuristik, über die Quellenkritik, bis zur Interpretation und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse – computergestützte Werkzeuge spielen mittlerweile in allen Bereichen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens eine Rolle. Die Ringvorlesung „Geschichte digital“ widmet sich diesem Wandel und bietet Einblicke in die neuen „Werkzeuge des Historikers“ (A. von Brandt). Weiterlesen