Ringvorlesung ‘Geschichte digital’

Sommersemester 2017, Historisches Institut, Universität Paderborn

Flyer zur Ringvorlesung ‘Geschichte digital’

Hörsaal D1
dienstags, 18 Uhr bis 20 Uhr

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Auch die wissenschaftliche Forschung und Lehre wurde von ihr erfasst. Von der Heuristik, über die Quellenkritik, bis zur Interpretation und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse – computergestützte Werkzeuge spielen mittlerweile in allen Bereichen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens eine Rolle. Die Ringvorlesung „Geschichte digital“ widmet sich diesem Wandel und bietet Einblicke in die neuen „Werkzeuge des Historikers“ (A. von Brandt).

Dienstag, 2.5.2017

Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn)
Der Einsatz digitaler Forschungswerkzeuge im Kontext
von Objekten des kulturellen Erbes

Dienstag, 16.5.2017

Dr. Marc Grellert (TU Darmstadt)
(Virtuelle) Objekte und digitale Anwendungen in Museen

Dienstag, 30.5.2017

Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Universität Münster)
Digitale Heraldik – Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft

Dienstag, 13.6.2017

Norman Kirsten / Sascha Plischke (Stasi-Unterlagen-Behörde Berlin)
Dokumente einer Geheimpolizei im Internet –
Die Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs

Dienstag, 20.6.2017

***Der Vortrag muss leider krankheitsbedingt ausfallen. Ein Ausweichtermin folgt.***

Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Universität Bochum)
Digital storytelling im Museum – innovatives Konzept zur Partizipation oder BesucherInnen an der “langen (digitalen) Leine” der KuratorInnen?

Dienstag, 4.7.2017

Daniel Bernsen, StD. (Plaidt)
“Digital Literacy” im Geschichtsunterricht?

Termin 7: Dienstag, 18.7.2017

Prof. Dr. Patrick Sahle (Universität Köln)
Digtal History – aus der Vogelperspektive


Ein Gedanke zu „Ringvorlesung ‘Geschichte digital’

  1. Pingback: Digital Literacy im Geschichtsunterricht? | Medien im Geschichtsunterricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.