Bericht zur Führung durch die Dauerausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum

Ein Beitrag von Philipp Hüttenbrink.

Im Rahmen der Spring School ‚Digitale Geschichtswissenschaft‘ erhielten wir Teilnehmer eine Führung durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf Museumsforum, dem größten Computermuseums Europas. Die Führung bot uns einen sehr guten Überblick über die Geschichte des Computers und stellte die  historische Entwicklung der Datenverarbeitung in den Fokus – angefangen bei über 5000 Jahre alten Tontafeln der Sumerer bis hin zu modernen Robotern und den Anfängen der künstlichen Intelligenz. So half die Führung uns Teilnehmern die Digitalisierung in größere Zusammenhänge einzuordnen und uns darüber klar zu werden, dass die Digitalisierung – gesamtgeschichtlich betrachtet – gerade erst begonnen hat.

Die Führung begann an einer sumerischen Tontafel aus dem Jahr 3000 vor unserer Zeitrechnung, auf der für verschiedene Brot- und Biersorten die jeweils erforderliche Menge an Getreide (bzw. Gerstenschrot und Malz) angegeben war. Die Entwicklung der Schrift als eine Technik zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen mittels physischer Zeichen stellte damals einen immensen Schub bei der Verarbeitung von Daten dar. Denn indem die Sumerer diese Zeichen auf Tontafeln festhielten, konnten sie bisher nicht erreichte Mengen an Daten speichern und verarbeiten, an die sich kein menschliches Gehirn hätte erinnern können. Bei der sumerischen Schrift handelte es sich um ein partielles Schriftsystem, das nur ganz bestimmte Informationen aus klar definierten Bereichen erfassen konnte – im Gegensatz zu unserer heutigen lateinischen Schrift, die als vollständiges Schriftsystem bezeichnet wird.

 

Sumerische Tontafel. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Die nächste Station auf unserem Rundgang war ein Abakus, eine Zählmaschine, die vermutlich ebenfalls von den Sumerern entwickelt wurde. Die Sumerer benutzen ein Sexagesimalsystem, das auf der Zahl sechs basiert – die Babylonier übernahmen den Abakus und übertrugen ihn in unser bis heute verwendetes Dezimalsystem. Der Abakus ist ein Hilfsmittel, das die Arbeit mit den Grundrechenarten stark vereinfacht und es den Menschen somit erlaubte – wie auch bereits die Entwicklung der Schrift – Daten (in diesem Fall genauer: Zahlen) zu verarbeiten, die ein menschliches Gehirn in der Genauigkeit und Zügigkeit nur kaum verarbeiten könnte. Somit stellte die Entwicklung des Abakus einen nächsten und wichtigen Schritt beim Fortschreiten der Datenverarbeitung dar.

 

Elektronischer Abakus. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Die Entwicklungen von Schrift und Mathematik vor fast 5000 Jahren stellten erste Meilensteine auf dem Weg der Datenverarbeitung dar. Erst mit der wissenschaftlichen Revolution seit dem Jahr 1500 unserer Zeitrechnung kam es zu den nächsten entscheidenden Entwicklungen.

Im Jahr 1623 entwickelte der Tübinger Astronom und Mathematiker Wilhelm Schickard eine vollfunktionsfähige Rechenmaschine, die – anders als das Hilfsmittel ‚Abakus’ –dem Menschen die gesamte Rechenoperation abnehmen konnte. Besonders beeindruckend war hierbei, dass es Schickard zwar in der Theorie möglich war, eine solche Maschine, die er selbst Rechenuhr nannte, zu entwickeln, es technisch/mechanisch zu seiner Zeit aber noch nicht möglich war, ein solches Gerät auch wirklich zu bauen. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Schickards Pläne wiederentdeckt und die Maschine rekonstruiert, sodass es den Besuchern des HNFs heute an einem Modell möglich ist, den Mechanismus seiner Maschine auszuprobieren.

 

Schickards Rechenuhr. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Aber nicht nur Rechenoperationen wurden technisiert, auch zur Produktion von Schrift wurden Maschinen entwickelt. So entwarf etwa der Südtiroler Zimmermann Peter Mitterhofer in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine erste Schreibmaschine und verbesserte sein Modell stetig. Unabhängig davon wurde gleichzeitig eine Schreibmaschine in den USA entwickelt, patentiert und bald in einer ersten Serienfertigung hergestellt und verkauft.

 

Peter Mitterhofers Schreibmaschine. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der historischen Entwicklung der Datenverarbeitung ist die Lochkartenmaschine von Herman Hollerith, einem US-amerikanischen Unternehmer mit deutschen Eltern. Er entwickelte eine Lochkartenmaschine, die bei einer Volkszählung in den USA im Jahr 1890 ihren ersten Einsatz fand. Für damalige Verhältnisse stellte diese Datenverarbeitungsmaschine einen bahnbrechenden Entwicklungsschub dar. In nur zwei Jahren gelang mit 43 Maschinen und 500 Angestellten als Bedienungspersonal die Auswertung des Datenmaterials – zuvor hatte dieselbe Anzahl an Mitarbeitern volle sieben Jahre gebraucht. Als besonders geschäftstüchtiger Unternehmer verkaufte Hollerith seine Maschine jedoch nicht, sondern vermietete sie nur. So fanden mit Hilfe seiner Maschine in den nächsten Jahren Volkszählungen auf der ganzen Welt statt. 1896 gründete Hollerith die Tabulating Machine Company, die mit der Computing Scale Corporation und der International Time Recording Company zur Computing Tabulating Recording Corporation (CTR) fusionierte. Die CTR wurde 1924 in IBM umbenannt.

 

Holleriths Lochkartenmaschine. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Taschenrechner-Sammlung. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Im HNF befindet sich eine der weltweit größten Taschenrechner-Sammlungen. Die Taschenrechner sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung von Personal Computern und stellen mit ihrer Genauigkeit und Geschwindigkeit, mit der sie Rechenoperationen durchführen können, den Abakus, Schickards Rechenuhr und die allermeisten menschlichen Gehirne weit in den Schatten. Um das Jahr 1966 wurde von Texas Instruments der erste Taschenrechner entwickelt. Dieser war allerdings nicht zum Verkauf gedacht, sondern diente lediglich dazu, Mikrochips zu testen. Die Bedeutung dieses Geräts erkannten verschiedene japanische Firmen zuerst, die 1970 die ersten marktfähigen Taschenrechner entwickelten. Texas Instruments brachte daraufhin im Jahr 1972 einen ersten Taschenrechner auf den Markt. Zunächst wurden vor allem Bausätze verkauft, mit denen ein Taschenrechner, der die vier Grundrechenarten beherrschte, selbst zusammengelötet werden konnte. Ein solcher Bausatz kostete im Jahr 1972 339 DM. Durch den technischen Fortschritt und das enorme Interesse breiterer Käuferschichten kostete ein fertig montierter Taschenrechner nur zwei Jahre später weniger als 100 DM, sodass sich bereits 1974 der Verkauf von Bausätzen kaum noch lohnte.

Bausatz für einen Taschenrechner. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Die ersten großen elektronischen Rechenmaschinen – Computer – wurden bereits während des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Jedoch kam erst Mitte der 1970er-Jahre eine Gruppe von Menschen auf die Idee, Computer für den Hausgebrauch zu entwickeln. Anfangs von den Chefs der großen Unternehmen, die sich ganz auf die Entwicklung von Großrechnern für Unternehmen, Behörden und Universitäten spezialisiert hatten, noch belächelt, wurde 1976 der Apple I vorgestellt, der als erster persönlicher Computer der Welt gilt und dem direkt andere Modelle verschiedener Hersteller folgten. Daraufhin erkannte auch IBM das Potential dieses Marktes und brachte 1981 den IBM-PC auf den Markt. Seit den 1970er Jahren verdoppelt sich die Rechenleistung eines Computerchips alle zwei Jahre. Dies führt zu einer fast unglaublichen Entwicklung und Dynamik im Bereich der Computer. Jedes handgroße Smartphone hat heute deutlich mehr Rechenleistung, als sie die ersten Personal Computer vor 40 Jahren besaßen. Dies erlaubt es uns heute riesige Datenmengen zu digitalisieren und elektronisch zu verarbeiten.

 

Modell zur Verdopplung der Rechenleistung. Foto: Philipp Hüttenbrink

 

Und so bleibt zum Schluss der Führung durch die Ausstellung des HNFs nur der Blick nach vorne in eine spannende Zukunft und die Frage, welche Entwicklungen noch kommen werden. Als ein Beispiel konnten wir uns zwei Roboter ansehen, die mit künstlicher Intelligenz schon einfache Unterhaltungen führen können. Womöglich wird der Umgang mit solchen künstlich-intelligenten Wesen für uns in nicht allzu ferner Zukunft schon Alltag sein.

 

Homanoider Roboter ‘Nadine’. Foto: Philipp Hüttenbrink

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Dröge (30. Juni 2017). Bericht zur Führung durch die Dauerausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum. Geschichte digital. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://gedigiupb.hypotheses.org/153


Ein Gedanke zu „Bericht zur Führung durch die Dauerausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum

  1. Pingback: Westfalen News #47 | Westfalenlob

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.