Bericht zum Vortrag: Digitale Heraldik – Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft von Jun.-Prof. Torsten Hiltmann

Ein Beitrag von Martin Fromme.

 

Am 30.5. war Dr. Torsten Hiltmann von der Universität Münster in der Ringvorlesung „Geschichte digital“ zu Gast. Der Junior-Professor für Hoch- und Spätmittelalter sowie für Historische Hilfswissenschaften ist seit 2016 Mitglied in der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands. Seit 2013 betreut er im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Die Performanz der Wappen“ den offenen Blog „Heraldica Nova“, der sich aus kulturgeschichtlicher Sicht mit der Heraldik beschäftigt. Bestandteil des Projektes ist außerdem eine Digitalisierung der heraldischen Forschungsarbeit, um so neue kulturhistorische Perspektiven zu schaffen.[i] Dr. Hiltmann informierte in seinem Vortrag mit dem Titel „Digitale Heraldik – Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft“ über den Einsatz von computergestützten und webbasierten Auswertungs- und Analysemethoden in der Heraldik.

Zu Beginn gab Dr. Torsten Hiltmann eine Einführung in die Heraldik. Diese kann zum einen als Hilfswissenschaft verstanden werden, in der Inhalte, Strukturen, Zusammensetzungen sowie Bedeutungen von Wappen herausgearbeitet und für weitere Forschungen aufbereitet werden. Zum anderen kann die Heraldik aber auch selbst kulturgeschichtlicher Forschungsgegenstand sein, indem nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Wappen gefragt wird. Wie wurde in der damaligen Zeit mit Wappen kommuniziert und welche Ansprüche wurden mit Wappen formuliert? So kann unter anderem auch die Herkunftsgeschichte der Wappen verdeutlicht und gezeigt werden, wie Wappen mit Bedeutung aufgeladen wurden.

Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Wappen erreichte vor allem im Spätmittelalter einen Höhepunkt. Neben dem Adel und dem Klerus konnten auch Bürger, Handwerker und sogar Bauern ein eigenes Wappen besitzen. Auch bedeutenden Persönlichkeiten der Vergangenheit, wie etwa Alexander der Große, erhielten ein eigenes Wappen. Insgesamt existierten im gesamten Mittelalter über 1 Millionen Wappen. Doch nicht nur die Wappen selbst zeichneten sich durch Vielfalt aus, sondern auch die jeweiligen Trägermaterialien. So fand man die Zeichen zum Beispiel auf Waffen, Fahnen, Fassaden, Keramik, Münzen oder sogar Brotformen. Ergänzt wird diese Fülle durch zahlreiche überlieferte Wappenbeschreibungen in Archiven und Bibliotheken. Neben diesen äußeren Schwierigkeiten ist die Heraldik selbst jedoch auch sehr komplex. Das spezielle Vokabular der heraldischen Sprache macht ein Verständnis für Laien nicht möglich. Bei der Untersuchung der Wappen selbst müssen Details daraufhin untersucht werden, ob sie bedeutungsimmanent oder lediglich Ausdruck der künstlerischen Freiheit sind. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass zahlreiche Hilfsmittel wie Wappenbücher noch aus dem 17. oder 18. Jahrhundert stammen, zahlreiche Abkürzungen verwenden, die sich für fachfremde Nutzer nicht einfach erschließen lassen, und nach Familiennamen geordnet sind, was eine genealogische Einarbeitung verlangt.

Das von Dr. Torsten Hiltmann geleitete Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die sich durch die Digitalisierung ergebenen Chancen für die Heraldik zu nutzen und dadurch die Wappenkunde mittels zeitgemäßer Methoden weiter voranzutreiben. Zugleich betonte Hiltmann, dass für die neuen Methoden der Digital Humanities in der Heraldik, genau wie in den anderen historischen Feldern, speziell ausgebildete Fachleute benötigt werden. Dies setzt unter anderem die Schaffung von Hilfswissenschaften im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft, aber auch eine Digitalisierung der Hilfswissenschaften selbst voraus. Durch die Verwendung von Kodierungsformate wie etwa TEI-XML oder Klassifizierungskonzepte wie Iconclass können heraldische Quellen erschlossen werden. Zudem lassen sich im Internet bereits Wappenbeschreibungen finden. Neben digitalisierten Wappenbüchern und heraldischen Handschriften sind hier auch Online-Datenbanken wie das Ordinary of Medieval Armorials zu nennen, die teilweise bereits auf die genannten Kodierungsmethoden zurückgreifen. Aufgrund der hohen Vielfalt an heraldischem Quellenmaterial können auch Siegel- und Inschriftdatenbanken sowie architektonische Sammlungen Informationen zu Wappen enthalten. Museen und Archive wie das Germanische Nationalmuseum haben ihre Objektkataloge online gestellt. Da hier die einzelnen Objekte in der Regel in Volltexten blasoniert sind, ist eine systematische Suche oder eine Verknüpfung mit anderen Datenbanken oder Katalogen stark eingeschränkt oder sogar gar nicht möglich.

Diese Probleme der bisherigen Online-Verzeichnisse wollen Dr. Hiltmann und seine Mitarbeiter beseitigen, um so den Zugang auch für fachfremde Forscher und interessierte Laien zu vereinfachen. Ein weiteres zentrales Anliegen besteht in der Vereinheitlichung der Verzeichnung. Nur durch die Schaffung eines allgemeingültigen Standards in der digitalen Heraldik kann eine Katalogisierung mit Anspruch auf Universalität sichergestellt werden. Dadurch wird eine unkomplizierte Kommunikation zwischen verschiedenen Datenbanken ermöglicht, was wiederum die wissenschaftliche Transparenz und den Austausch fördert. Der Verzicht auf lineare Volltexte vereinfacht jedoch nicht nur das Verständnis für Laien, sondern ermöglicht außerdem eine maschinenverständliche Aufbereitung der Informationen als Daten. Die Lösung hierfür bildet das Semantic Web mit dem Konzept der Linked Open Data.

Linked Open Data bedeutet nicht mehr nur eine Vernetzung von Computern oder Dokumenten, sondern bezeichnet eine Verknüpfung von Ideen und Konzepten, welche als maschinenverständliche Metadaten verzeichnet werden. Im Semantic Web wird Wissen also nicht mehr als Volltext beschrieben und dargestellt. Stattdessen wird Wissen durch Daten und Datenverknüpfungen modelliert, sodass auch die Semantik der Informationen vom Computer erkannt werden kann. Aus diesem Grund spricht man hier auch vom Web of Data. Im Semantic Web werden Begriffe oder Figuren bestimmten Superklassen oder Einheiten zugeordnet. So kann beispielsweise der Name „Johann Wolfgang Goethe“ der Superklasse „Person“ sowie der Superklasse „Dichter“ zugeordnet werden. Die Superklasse Dichter kann wiederum selbst eine Superklasse wie zum Beispiel „Künstler“ haben.

Um dies für die Heraldik zu realisieren, ist eine spezielle Ontologie notwendig, die die Daten und deren Beziehungen sowie die Taxologie und die Regeln festschreibt. So kann ein Wappen anhand der Form in verschiedene Typen eingeteilt werden. Wappen müssen außerdem mindestens aus einem Untergrund bestehen und setzen sich aus mehreren Schichten zusammen. Figuren im Wappen müssen mit einem feststehenden, einheitlichen Vokabular erfasst werden und nach einer klaren Klassifikation eingeteilt und gegliedert werden. Hier sollte auf Ähnlichkeiten geachtet werden, da eine gute Klassifikation die spätere Suche erleichtern kann. Als Beispiel nannte Dr. Hiltmann die Figuren „Hund“ und „Wolf“, die sich in der heraldischen Darstellung oft nur anhand eines Halsbandes unterscheiden lassen. Die traditionelle heraldische Einteilung des Wolfes im Bereich „Wildtier“ und des Hundes im Bereich „Haustier“ macht eine ungenaue Suche eines fachfremden Nutzers, der nicht auf das Detail „Halsband“ achtet, schwierig. Eine gemeinsame Superklasse für die beiden Figuren würde dagegen auch bei einer ungenauen Recherche zum Erfolg führen.

Dieses Beispiel verdeutlicht sehr gut die Wichtigkeit einer umfassenden und zugleich genauen Ontologie, da dies die Benutzerfreundlichkeit bei der Recherche deutlich steigert. So ist dank einer hohen Granularität zum einen eine einfache Suche möglich, zum anderen aber auch eine gründliche und ausführliche Auswertung gewährleistet. So kann man sowohl Laien als auch Experten ein brauchbares Recherchemittel an die Hand geben. Durch freie Kombinationsmöglichkeiten der Begriffe sowie die Suche auf verschiedenen hierarchischen Ebenen können genauere Treffer erzielt werden, was auch die Forschungsarbeit erleichtert. Außerdem erlauben diese Datenbanken durch die semantischen Verknüpfungen eine Kommunikation über sprachliche Grenzen hinweg.

Maschinenverständliche Daten können vom Computer analysiert und kontextualisiert werden. Sind externe Daten nach denselben Standards gespeichert, können diese bei der Analyse ebenfalls miteinbezogen werden, wodurch noch umfassendere Ergebnisse erzielt werden können. Dies erlaubt es Forschern, eine große Bandbreite an Materialien und Datenquellen in ihre Untersuchungen miteinzubeziehen (Interoperabilität). Neben inhaltlichen und quantitativen Analysen bieten die Datenbanken des Semantic Web auch das Potenzial einer quantitativen Auswertung von Wappenformen und -figuren. So können die Entstehung und Verbreitung einzelner Wappen und Symbole genauer untersucht werden. Das Ziel des Projektes ist es nicht zuletzt auch, das Wissen von Heraldikern dauerhaft und nachhaltig digital zu sichern. Neben Fachhistorikern sollen hier auch gezielt Nichtwissenschaftler angesprochen und eingebunden werden (Citizen Sciences).

Zum Abschluss des Vortrages wies Dr. Hiltmann noch auf Schwierigkeiten bei der digitalen Erschließung der Heraldik hin, die sich vor allem auf die Standardisierung und Vereinheitlichung gründen: Ein globales digitales Netzwerk in der Heraldik sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass es regionale Unterschiede in der Beschreibung und auch der Zusammensetzung der Wappen gibt. Und auch zeitliche Begriffsänderungen, die aus historischen Entwicklungen resultieren, erschweren die Etablierung eines Standards.

Bei der Erfassung von Wappenbildern hängt die Genauigkeit der Verzeichnung zudem stark von der Qualität der Quelle ab. Ein schlechter Erhaltungszustand lässt mitunter wichtige Details nicht erkennen. Bei der Datenaufnahme müssen zudem signifikante Details von heraldisch bedeutungslosen, rein künstlerischen Ausschmückungen unterschieden werden. Nicht zuletzt existieren außerdem Wappen, die außerhalb der heraldischen Normen konzipiert und gestaltet wurden. Letztendlich gibt es hier keine allgemeingültigen Regeln, sodass der verzeichnende Heraldiker in solchen Fällen auf Erfahrungen zurückgreifen muss. Der Vorteil des Semantic Web besteht hier jedoch darin, dass solche Unschärfen durch Metadaten auch herausgestellt werden können. Auch der zeitliche und geographische Kontext kann mittels Linked Open Data beschrieben und kenntlich gemacht werden. Insgesamt erlaubt das Web of Data eine flexible und klare Anordnung und Verflechtung von Daten.

Dr. Hiltmann hat in seinem Vortrag am Beispiel der Heraldik auf verständliche und interessante Weise gezeigt, wie man die Potenziale des digitalen Zeitalters für die historische Forschung fruchtbar machen kann. Dank des Web of Data können Quellen für weiterführende historische Untersuchungen aufbereitet werden. Durch die weltweite Vernetzung via Internet können Historiker aus unterschiedlichen Ländern zusammenarbeiten, was den Forschungsaustausch und die Kommunikation noch effizienter macht. In Zukunft könnten zum Beispiel heraldische Informationen in Bildern und Texten automatisch herausgefiltert und analysiert werden.

[i] Hiltmann, Torsten: Digital Heraldry. Mit digitalen Methoden in den Hilfswissenschaften zu neuen kulturhistorischen Perspektiven, Plakat zum Historikertag 2016, https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/1291/files/2016/09/Poster_Digital-Heraldry-Hiltmann-Historikertag16-1.png (zuletzt abgerufen am 09.06.2017).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Dröge (19. Juni 2017). Bericht zum Vortrag: Digitale Heraldik – Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft von Jun.-Prof. Torsten Hiltmann. Geschichte digital. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://gedigiupb.hypotheses.org/144


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.