Ein Beitrag von Sven Siemon.
Norman Kirsten und Sascha Plischke, Mitarbeiter der Redaktion “Stasi Mediathek” der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Sicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) boten am 13. Juni 2017 im Rahmen der Ringvorlesung “Geschichte digital” einen interessanten und facettenreichen Einblick in die praktische Arbeitsweise mit Mediatheken und Digitalisaten.
Die BStU ist seit 1990 für die Verwaltung und Erforschung der Akten und Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, kurz MfS oder “Stasi”, zuständig. Mit dem Stasi-Unterlagen-Gesetz von 1991 wurde der Zugang zu den Daten rechtlich regelt und weltweit erstmals geheimdienstliche und geheimpolizeiliche Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Geiste der individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung wurde 2011 das Projekt “Stasi Mediathek” gestartet. Kirsten und Plischke betonten in Ihrem Vortrag, dass aufgrund der strengen Datenschutz-Richtlinien des Stasi-Unterlagen-Gesetzes viele Akten und Dokumente nicht öffentlich zugänglich sein dürfen und somit auch nicht in die Mediathek aufgenommen werden können. Vielmehr verfolge die Mediathek das Ziel, die Teilhabe der Bürger an den Unterlagen zu stärken und schlaglichtartig die Wirkungsweise, Struktur, Methoden und Entwicklung des MfS zu dokumentieren. Besonders treffend bezeichneten die Vortragenden die “Stasi Mediathek” als Schaufenster der BStU, das den kompletten Bestand nicht darstellen kann und will. Zum Zeitpunkt des Vortrags sind rund 700 Digitalisate der Jahre 1949 bis 1991 mit beeindruckender Qualität in die Mediathek eingepflegt. Kirsten und Plischke verdeutlichten, das neben Textdokumenten zahlreiche Audio- und Videodokumente in dem 150 Aktenkilometer langen Archiv der BStU existieren. Da das MfS keine einheitliche Ablagestruktur ihrer Akten und Dokumente hatte, sondern vielmehr im Sinne einer inneren Konspiration ihre Daten ablegte, ist der Zugang zu den relevanten Akten und Dokumenten erschwert und eine Recherche äußerst langwierig.
Im Folgenden erläuterten Kirsten und Plischke ihre alltägliche Arbeitsweise zur Erstellung neuer Inhalte in der “Stasi Mediathek”. Jeder neuer Inhalt beginnt mit einer Recherche im Archiv der BStU. Wie bereits erwähnt, kann diese Suche äußerst zeitintensiv sein, da nur mit Hilfe von teilweise unvollständigen Karteikarten die einzelnen Akten und Dokumente auffindbar sind und ein umfassendes Findbuch nicht existiert. Nach der Recherche im Archiv werden die Akten und Dokumente gesichtet und in sogenannte Sinneinheiten gegliedert. Die Sinneinheiten helfen bei der inhaltlichen Kategorisierung und Strukturierung der Datensätze in der Mediathek. Im Anschluss werden die einzelnen Akten und Dokumente digitalisiert, wobei darauf geachtet wird, dass die Digitalisate die bestmögliche Qualität aufweisen, damit der Nutzer der Mediathek noch “näher” an den Akten sein kann und somit ein stärkeres Teilhabegefühl entsteht. Nach der Digitalisierung erfolgt die Erstellung eines Transkriptes, das größtenteils durch OCR-Software automatisiert erstellt wird. Im Anschluss werden aus den Digitalisaten personenbezogene Informationen entfernt. Nachdem das Digitalisat vollständig ist, folgt die eigentliche Eintragung in die Mediathek. Hierzu werden zunächst die einzelnen Sinneinheiten der neuen Digitalisaten mit bereits bestehenden Dokumenten verknüpft und die einzelnen Dokumente mit Hilfe von Meta-Daten kontextualisiert. Hierbei werden zum einen dokumentbezogene Daten, wie zum Beispiel Enstehungsort oder -datum, zum anderen aber auch kurze, ca. 2000 bis 2200 Zeichen lange Texte zum historischen Kontext erstellt. Im letzten Schritt wird das nun fertige Digitalisat über das Typo3-Backend veröffentlicht.
Im Anschluss präsentierten Kirsten und Plischke die “Stasi Mediathek” praktisch dem Auditorium. Die Suchfunktion bildet den Kern der Mediathek. Mit Hilfe der Suchfunktion können die zuvor erstellten Transkripte im Volltext durchsucht werden. Des Weiteren bietet sie eine semantische Suche, die Vorschläge mit Hilfe von Sinnzusammenhängen und Synonymen bietet. Da die semantische Suche nicht die MfS spezifischen Termini wie zum Beispiel “Konspiration” kennt, muss die Suchfunktion durch die Redaktion “trainiert” werden, indem zusammenhängende Begriffe “erlernt” werden. Das Suchergebnis kann in unterschiedlicher Art und Weise gefiltert werden, zum Beispiel nach Personen, Organisationen, Orten, Ereignissen oder auch Zeiträumen. Da der Zugang über die Suchfunktion ein gewisses Maß an Vorwissen voraussetzt, bietet die Mediathek eine weitere Form des Informationsabrufs in Form von “Geschichten und Sammlungen” an. “Geschichten und Sammlungen” sind vorgefertigte Serien zu Personen oder Ereignissen, die von der Redaktion erstellt werden.
In der anschließenden Diskussionsrunde gingen Kirsten und Plischke ausführlich auf die Fragen aus dem Plenum ein. Es stellte sich die Frage, ob und in welcher Form die “Stasi Mediathek” in den sozialen Netzwerken aktiv ist. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsrechte der einzelnen sozialen Netzwerke können die Inhalte nicht direkt geteilt werden, dennoch sei man bemüht eine Präsenz in den sozialen Netzwerken zu erzeugen. Des Weiteren wurde nach dem Umgang mit eventuellen Lücken im Archivbestand gefragt. Aufgrund der Organisation des MfS im Sinne einer inneren Konspiration, fehle eine einheitliche Katalogisierung der einzelnen Unterlagen, sodass Lücken keinesfalls ausgeschlossen werden können. Zudem seien in der Umbruchzeit 1989/90 zahlreiche Arbeitsdokumente von Mitarbeitenden des MfS zerstört worden. Hieran anschließend wurde der Einwand eingebracht, dass durch eine Auszeichnung der einzelnen Dokumente und deren Bezüge die Möglichkeit bestehen könnte, Lücken im Archiv aufzudecken. Auf die Frage nach der öffentlichen Rezeption konnten die Vortragenden leider wenig belastbare Daten liefern, da zwar eine statistische Auswertung der Webseiten-Besuch möglich ist, diese jedoch wenig über das Nutzungsverhalten aussagt. Leider mussten Kirsten und Plischke die Frage nach einer eigenen Schnittstelle zu den Daten abseits der Mediathek für HistorikerInnen verneinen, wobei jedoch eingeräumt wurde, dass es prinzipiell möglich sei.
Aus meiner Sicht stellt eine Auszeichnung der Transkripte in XML beziehungsweise TEI XML ein reizvolles Projekt dar, da so beim Erreichen einer kritischen Masse Lücken im Bestand aufgezeigt werden können. Des Weiteren wäre man in der Lage durch “Reverse Engineering” neue Einsichten zur inneren Struktur und Organisation des MfS zu erhalten und Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und einzelnen Arbeitsgruppen des MfS darzustellen. Selbstverständlich ist diese Form des “Reverse Engineering” des MfS eine langfristige und langjährige Aufgabe, die jedoch eng mit der “Stasi Mediathek” verknüpft sein kann. Zudem erhält man die Möglichkeit, das bereits vorhandene Wissen über das Ablagesystem des MfS systematisch zu sichern und einzupflegen.
Insgesamt hinterließ der Vortrag über den praktischen Umgang und die öffentliche Präsentation von Digitalisaten einen positiven Eindruck. Obwohl Kirsten und Plischke bedauerlicherweise wenig auf die technische Umsetzung eingingen und somit offene Fragen bezüglich des Typo3-Backends blieben, konnten die Vortragenden eindrucksvoll die Chancen, Möglichkeiten und Probleme von Digitalisaten am Beispiel der “Stasi Mediathek” aufzeigen.