Am Dienstag, den 30. Mai 2017 trägt Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Universität Münster) im Rahmen der Ringvorlesung ‚Geschichte digital‘ vor. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr im Hörsaal D1 der Universität Paderborn. Unter dem Titel ‚Digitale Heraldik– Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft‘ befasst sich Herr Hiltmann mit dem Potential moderner Web-Technologien und wie diese die Auseinandersetzung mit Wappen als Quellen kulturhistorischer Forschung erweitern können.
Herr Dr. Hiltmann hat an der Universität Münster eine Juniorprofessur für die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters sowie für Historische Hilfswissenschaften inne. Im Rahmen eines Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung bearbeitet er zur Zeit das Projekt: „Die Performanz der Wappen. Zur Entwicklung von Funktion und Bedeutung heraldischer Kommunikation in mittelalterlichen Kultur (12.-15. Jahrhundert)“. Einen Blogbeitrag zu dem Projekt finden Sie unter Heraldica nova.
Nach einem Stipendium am Europäischen Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“ wurde Herr Hiltmann 2005 gleichzeitig an der EPHE Paris und der TU Dresden zum Thema „Zwischen Heroldsamt und Adel. Die Kompendien des ‚office d’armes‘ im französischen und burgundischen Spätmittelalter“ promoviert. Von 2003 bis 2008 war er Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris, seit 2006 dort als Koordinator des Burgundprojektes und Fachreferent für Spätmittelalter beschäftigt. 2009 wechselte er nach Münster, wo er seit 2013 als Juniorprofessor tätig ist. Seit 2016 ist er Mitglied des Komitees der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Dröge (23. Mai 2017). Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Uni Münster) im Rahmen der Ringvorlesung ‚Geschichte digital‘. Geschichte digital. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://gedigiupb.hypotheses.org/132