Bericht zum Vortrag ‘[virtuelle] Objekte und digitale Anwendungen in Museen’ von Dr. Marc Grellert

Ein Beitrag von Isabel  Schwengelbeck

 

Dr. Marc Grellert, der am Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt lehrt und Mitbegründer der Firma Architectura ist, hat im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte digital“ am 16.05.2017 an der Universität Paderborn unter dem Titel „[virtuelle] Objekte und digitale Anwendungen in Museen“ einen facettenreichen Einblick in die Welt virtueller Rekonstruktionen und Simulationen sowie ihren Einsatz in Museen dargeboten. Dabei eröffnete der Referent in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Dimensionen der digitalen Rekonstruktionen, indem er einige virtuelle Rekonstruktionen von Bauwerken und Stadtanlagen präsentierte, darunter z.B. der Vatikan, der Moskauer Kreml, die Kaisergräber von Xian, der Londoner Kristallpalast von 1851 sowie zerstörte deutsche Synagogen. Auch aus didaktischer Perspektive ist es interessant, virtuelle Rekonstruktionen etwa im Rahmen des Geschichtsunterrichts zu nutzen und beispielsweise als Elemente in komplexe, digitale historische Lernaufgaben zu integrieren. Dem drohenden kulturellen Verlust, der aus der Zerstörung oder dem Verfall historisch relevanter Bauwerke resultiert, lässt sich mit Hilfe der virtuellen Rekonstruktionen auf völlig neue Art und Weise begegnen. Virtuelle Rekonstruktionen stellen eine didaktische Option mit enormem Potenzial dar – besonders im Sinne Dr. Grellerts, da das Projekt auch der Frage nachgeht, inwiefern auf der Basis der neuen Technologien neue Formen des kulturellen Gedächtnisses gebildet und Beiträge hinsichtlich der Erinnerungskultur geleistet werden können. Im Sinne der Multiperspektivität[1] ist hier sicherlich insbesondere das Synagogen-Internet-Archiv interessant. Neben Basisinformationen zu den Synagogen, historischen Kontexten und Rekonstruktionen, strebt das Projekt auch den Einsatz von Zeitzeugenberichten an, die, sofern vorhanden, auch öffentlich zugänglich gemacht werden und helfen, einer in diesem Kontext ansonsten stummen Gruppe eine Stimme zu verleihen.

Einen weiteren Schritt in der von Dr. Grellert präsentierten Entwicklung im musealen Ausstellungswesen stellt das Rapid Prototyping dar. Dabei handelt es sich um ein maschinelles Herstellungsverfahren, welches, ausgehend von Konstruktionsplänen in Form von digitalen Datensätzen, haptische Modelle hervorbringt. Sind die Entstehungsprozesse der präsentierten Gipsdrucke und deren beeindruckende Ergebnisse, wie z.B. der Petersdom, nicht bereits interessant genug, ermöglicht der Referent mit Blick auf die Anwendungsbereiche der haptischen Modelle in Kombination mit weiteren digitalen Anwendungen spannende Perspektiven für Historiker, Studierende und Pädagogen. Die digitalen Datensätze, die den Modellen zu Grunde liegen, ermöglichen die Projektion von Texten, Bildern und auch Animationen auf die Modelle – hybride Exponate und „bespielte“ Modelle, die aktualisierbar sind, eröffnen neue Formen der Wissensvermittlung und verleihen dem Wort „Anschaulichkeit“ eine digitale Dimension. Animierte Karten zeigen beispielsweise die Wanderungsbewegungen während der Völkerwanderung zwischen 200 und 600 n. Chr., so dass die Veränderungen im Kontext der Völkerwanderung dynamisch und anschaulich dargestellt werden können. Diese dynamischen Karten können auf haptische Modelle von Landschaften projiziert werden und komplexe historische Vorgänge und Zusammenhänge mittels der Visualisierung leichter zugänglich machen. Hier handelt es sich um eine Anwendung, die auch in digitalen Schulbüchern durchaus vorstellbar wäre, zur Zeit jedoch die Exklusivität digitaler Exponate in Museen unterstreicht.

„Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“ (Ethische Richtlinien für Museen von ICOM, 2010)

Ausgehend von dieser Definition erläutert Dr. Grellert den Einsatz von digitalen Medien in Ausstellungen. Die digitalen Anwendungen offenbaren ihren Mehrwert auch innerhalb der Tätigkeitsfelder eines Museums: Die Beschaffung der materiellen und immateriellen Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt in Form von Objekten ist in Form von digitalen Objekten realisierbar, so dass 3D-Modelle von Objekten, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ausgestellt werden könnten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Weltweit verstreute Objekte können auf diesem Weg mit Hilfe virtueller Exponate kontextualisiert und digital zusammen präsentiert werden. Auch die Sicherheitsstrategie zum Erhalt des kulturellen Erbes wird durch den digitalen Wandel erleichtert – die Exponate werden nicht materiell gesichert, sondern liegen in digitaler Datenform vor, die – je nach Interface – wieder in einem haptischen Modell materialisiert werden kann. Auf diese Weise erhält auch das Bewahren von Objekten eine neue Dimension. Für die Forschung liegt der Mehrwert der digitalen Anwendungen in verschiedenen Bereichen: 3D-Kopien können im Rahmen von Untersuchungen vermessen oder durchgeschnitten werden, die Arbeit an sowie die Kommunikation über Objekte wird erleichtert und hinsichtlich einiger Objekte wird Wissenschaftlern ein Zugang zu ihnen überhaupt erst ermöglicht. Das Internet bietet den Museen zudem vielfältige Optionen, ihre Objekte bekannt zu machen. Große Museen bieten weltweit im Kontext ihrer Internetauftritte virtuelle Ausstellungen und Rundgänge an, so dass die digitalen Anwendungen auch im Bereich der von der ICOM postulierten Bekanntmachung von Objekten durch Museen einen wertvollen Beitrag leisten.

Ganz deutlich verändern die digitalen Anwendungen die Möglichkeiten, Objekte auszustellen. Auch im Kontext von Geschichtsunterricht lassen sich derartige digitale Zugänge als Chancen nutzen, um mit Schülerinnen und Schülern virtuelle Exkursionen zu unternehmen. Ein großer Vorteil liegt dabei in der leichten Erreichbarkeit und dem organisatorischen Aufwand, der im Vergleich zu einer realen Exkursion eher gering ausfällt[2]. Außerdem bietet die Integration von Web-2.0-Elementen in den Geschichtsunterricht bei entsprechender Umsetzung neben der Absenkung der Partizipationsschwelle neue Chancen für die Etablierung zentraler geschichtsdidaktischer Prinzipien wie etwa der Multiperspektivität, die im Idealfall zu kontroversen Darstellungen und vielfältigen historischen Narrationen beitragen können, so dass eine entsprechende Berücksichtigung lohnenswert erscheint.

Von den animierten Karten über hybride Exponate bis hin zu Objekten, die nur auf Grund der digitalen Anwendungen überhaupt erst in ihrem Kontext gezeigt werden können – der Mehrwert ist enorm. Dr. Grellert sieht einige Entwicklungen noch in ihren „Kinderschuhen“ stecken, so dass die Erwartungen angesichts der potenziellen Möglichkeiten und ihrer fortschreitenden Entwicklung hoch sind. Dabei betont er jedoch, wie wichtig es sei, dass die Technik auf den Inhalt abgestimmt ist. Dabei sollte der Inhalt immer wichtiger als die Technik sein, damit bei der Nutzung interaktiver Exponate im Kontext eines Museumsbesuchs nicht am Ende die Inhalte in den Hintergrund treten. Ähnlich wie die Methode im Unterricht soll die Technik die Vermittlung des Inhalts unterstützen – nicht umgekehrt. Die aufgezeigten Möglichkeiten der digitalen Anwendungen bergen auch aus geschichtsdidaktischer Perspektive interessante Potenziale, Sinnbildungsprozesse, verstanden als mentale Operationen, durch die sich bestenfalls ein reflektiertes und selbstreflexives Geschichtsbewusstsein konstituiert, zu initiieren. Und das ist doch das Ziel eines modernen Geschichtsunterrichts: Die nachhaltige Förderung einer Form von Geschichtsbewusstsein als „[…] Inbegriff der mentalen Operationen, mit denen Menschen ihre Erfahrungen vom zeitlichen Wandel ihrer Welt und ihrer selbst so deuten, dass sie ihre Lebenspraxis in der Zeit absichtsvoll orientieren können.“[3]

Der Vortrag von Herrn Grellert gab spannende Einsichten und Aussichten, die Historikern der verschiedenen Bereiche der Geschichtswissenschaft interessante Möglichkeiten und Perspektiven hinsichtlich von Forschung und Lehre eröffnen können.

[1] Vgl. Bergmann, Klaus: Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens (Forum Historisches Lernen. Wochenschau: Geschichte. Klassiker der Geschichtsdidaktik), Schwalbach/Ts. 2008,. S. 162-166.

[2] Oswalt, Vadim: Die virtuelle Exkursion, in: Geschichte lernen 89 (2002), S. 46-50, hier S. 49.

[3] Rüsen, Jörn: Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1983, hier S. 48f.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Dröge (22. Mai 2017). Bericht zum Vortrag ‘[virtuelle] Objekte und digitale Anwendungen in Museen’ von Dr. Marc Grellert. Geschichte digital. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://gedigiupb.hypotheses.org/129


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.