Ein Beitrag von Isabelle Mersch.
Eine spannende, lehrreiche und produktive Woche liegt hinter uns. Die erste Spring School des Historischen Instituts der Universität Paderborn zum Thema „Digitale Geschichtswissenschaft“ ist zu Ende und ich kann festhalten: Wir haben viel mitgenommen! Neben zahlreichen informativen Vorträgen zur Digitalisierung und hilfreichen Forschungstools konnten wir erste praktische Versuche unternehmen, um eine eigene digitale Quellenedition zu erstellen. Hier eine kurze Zusammenfassung und Reflexion der ersten Tage.
Montag, 3.April 2017, 9.00 Uhr – Endlich geht es los!
Gut zwei Monate nach der ersten Informationsveranstaltung ging es endlich los. Im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum wurden wir – 15 gespannte, wissbegierige Studierende – von Martin Dröge, Felix Hinz, Anna Michel, Peter Stadler, Ramon Voges und Christopher Wosnitza begrüßt. In der Vorstellungsrunde stellten wir (mit Beruhigung) fest, dass wir uns alle mehr oder minder auf dem gleichen Wissensstand befanden.
Zunächst ging es aber um die Installation der Programme, die wir in den kommenden Tagen nutzen wollten. Als überaus hilfreich für die Kommunikation mit den Dozenten hat sich das verwendete „Ampelsystem“ erwiesen. Um die Kommunikation während den praktischen Übungen zu erleichtern gab es für jeden eine rote, gelbe und grüne Karte. Auf diese Weise konnte jeder zu jeder Zeit signalisieren, wenn es (Verständnis-)Probleme gab oder ob alles funktionierte.
Den ersten inhaltlichen Input bot uns Anna Michel, die uns die Geschichte der Digital Humanities näher brachte. Ihren Vortrag hat sie mühevoll mit Arbeitsblättern aufbereitet, so dass wir selber Informationen beispielsweise zu dem Projekt „Hidden Histories“ recherchieren konnten. Es folgten weitere Einführungsvorträge zur Digitalen Geschichtswissenschaft (Martin Dröge) und zur Digitalen Editorik (Peter Stadler). Die Aktualität des Forschungsfeldes und darüber hinaus die Dimensionen des Praxisfeldes wurden uns besonders deutlich. Daran anschließend stellte Roman Voges in der Lerneinheit zum Thema Recherche endlich die Quellen vor, die wir editieren wollen. Durch eigene Recherche haben wir herausgefunden, dass es sich um vier Urkunden zur Gründung des Jesuitenkollegs in Paderborn handelt.
Zum Abschluss hat uns Anna Michel noch Projekte zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes vorgestellt, wobei uns insbesondere die Frage nach dem Nutzen von Digitalisaten von Objekten des kulturellen Erbes beschäftigt hat. Fazit des ersten Tages: sehr viel interessanter Input, den wir in den nächsten Tagen in die Praxis umzusetzen wollen. Wir freuen uns auf die nächsten Tage!
Dienstag, 4. April – Tag 2 – Voller Tatendrang!
Der zweite Tag begann mit einem ausführlichen Vortrag des Gastreferenten Marcus Weidner zum Thema Daten und Datenbanken. Daran schloss sich ein kurzer, ergänzender Vortrag von Herrn Zahn an, der uns einen Einblick in die Datenbank des Wesersandstein – Projekts bot. Dies gab uns die Gelegenheit, die Arbeit in den Digital Humanities aus der Sicht eines Informatikers kennenzulernen.
Die zweite Hälfte des Tages wurde der Arbeit mit TEI/ XML gewidmet. Peter Stadler hat uns zunächst einen Input über die Grundlagen zum Encoding und XML gegeben. Was vorerst noch sehr abstrakt klang, sollte nun endlich in die Praxis umgesetzt werden. In der ersten Übung machten wir uns an die Transkription der Urkunden. Noch während der Übung und später beim Vergleich unserer Ergebnisse wurde uns deutlich, dass eine Transkription gar nicht so einfach ist. Auf welche Dinge müssen wir uns zunächst einigen? U oder V? Trennstriche einfach oder doppelt? Groß- oder Kleinschreibung? Auch die ein wenig eingerosteten Lateinkenntnisse gestalteten die Transkription als etwas mühsam. Dann ging es einen Schritt weiter und wir begannen die ersten Markup einzufügen, wobei uns Peter Stadler tatkräftig zur Seite stand.
Am zweiten Tag der Spring School konnten wir uns endlich praktisch erproben. Einschätzung der XML/TEI Kenntnisse: Noch ist der Umgang mit XML etwas holprig, aber auf der XML/TEI – Insel haben wir alle das Ufer erreicht und sind hoffentlich auf dem Weg auf die Palmenspitze.
Mittwoch, 5. April 2017 – Bergfest!
Die Hälfte der Woche ist schon um und noch liegen einige spannende Tage vor uns! Beginnen sollte der dritte Tag mit der Digitalen Textanalyse. Martin Dröge stellte uns das Textanalyse-Tool Voyant vor. Nach einem kurzen Vortrag waren wir startklar, wieder selber tätig zu werden, doch die Technik hatte andere Pläne – der Voyant-Server verwehrte uns zunächst den praktischen Einblick. Doch nach viel Geduld war es endlich geschafft und wir konnten uns mit dem Tool beschäftigen. Wir waren wirklich alle sehr begeistert, aber auch von der Fülle der Möglichkeiten etwas überwältigt. Es bedarf also noch weiterer intensiver Auseinandersetzung mit Voyant, um alle Facetten des Tools kennenzulernen. Es wurde aber dennoch bereits deutlich, dass es auch für uns Historiker von Nutzen sein kann.
Nach der mittäglichen Stärkung bekamen wir eine Führung durch das Heinz Nixdorf Museum, in der uns die Entwicklung der Technologien veranschaulicht dargeboten hat. Von den ersten Schriftzeichen ging es weiter zu den aktuellen Robotern. Der Rest des Tages war der weiteren XML/TEI Arbeit gewidmet. Wir konnten wirklich schnell Fortschritte verzeichnen und wurden immer sicherer im Umgang mit dem XML Editor. Insgesamt waren die ersten drei Tag gefüllt mit vielen neuen Informationen, praktischen Übungen und das alles in einer sehr guten Atmosphäre.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Dröge (6. Mai 2017). Bericht zur Spring School Digitale Geschichtswissenschaft 2017 – Teil 1. Geschichte digital. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://gedigiupb.hypotheses.org/104